Werbung

Nachricht vom 22.10.2021    

Barrierefrei und informativ: Vierter Wanderweg rund um Weyerbusch offiziell eröffnet

Von Klaus Köhnen

Ein Rundwanderweg, der die Geschichte der Mühlen im Mehrbachtal auf 22 Kilometern erlebbar macht. Dieses Projekt konnte die Gemeinde Weyerbusch am Freitag (22. Oktober) offiziell einweihen. Untergliedert in zwei Routen, soll der weitgehend barrierefreie Pfad möglichst vielen Wanderern offenstehen.

Die Wandergruppe stellte sich zum Gruppenbild links Rolf Schmidt-Markoski, 7. v. re. Ralf Hassel, rechts Cornelia Obenauer Bilder: kkö)

Weyerbusch. Am Freitag, 22. Oktober, konnte Ralf Hassel, Vorsitzender des Verkehrs- und Bürgervereins in Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Weyerbusch, den Wanderweg offiziell im Beisein vieler offizieller Gäste eröffnen.

Der neue Rundwanderweg zeigt die Ökologie und die Geschichte der Mühlen im Mehrbachtal auf. Insgesamt hat der Weg eine Länge von rund 22 Kilometern. Der Wanderweg ist, so Ralf Hassel, in weiten Teilen barrierefrei angelegt. Die Strecke, so Hassel, führt durch mehrere Ortsgemeinden, die dieses Projekt unterstützt haben. So gibt es eine Verbindung mit dem Weg der Sinne in Werkhausen.

An insgesamt 19 Punkten gibt es Informationen zu den Punkten. Diese können durch einen QR-Code abgerufen werden und werden sehbehinderten Wanderern auch als Audiodateien angeboten. Wichtig, so Hassel, war es dem Verein und den Verantwortlichen, einen Weg zu schaffen, der von fast allen genutzt werden kann. Der Weg besteht aus zwei Routen, die getrennt oder in der Gesamtlänge erwandert werden können. Von einem höher gelegenen Punkt reicht der Blick bis in die Süd-Ost-Eifel. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Mühlen bei Forstmehren, Kraam und Hasselbach.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Rolf Schmidt-Markoski überbrachte die Glückwünsche des Bürgermeisters. „Barrierefreie Naturerlebnisse sind auch in unserer Region sehr rar“. Der zweiteilige Rundwanderweg ist ein Beitrag für den Ort aber auch für die Region. Gemeinsames Bemühen und das Engagement vieler kann einiges bewegen. 'Vater Raiffeisen' hätte sicherlich seine helle Freude daran gehabt." Er dankte Cornelia Obenauer vom Tourismusbüro der Verbandsgemeinde die fachliche Begleitung. "Der Weg ist ein wichtiger Baustein für die Lebensqualität unserer Bürger sowie für die Attraktivität der Region insgesamt, so Schmidt-Markoski zum Abschluss. (kkö)


Mehr dazu:   Wandern   Naturschutz  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Weba und Webu erhalten auf der „Bindweide“ ein neues Verwaltungsgebäude

Langsam, aber sicher nähert sich das nächste Projekt der Westerwaldbahn der Realisierung: Die Planungen ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Illegale Müllentsorgung in Horhausen und Krunkel

Unbekannte haben in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld illegal Abfälle entsorgt. Während ...

Vegetation brannte im Grenzbachtal: Feuerwehren Pleckhausen und Puderbach im Einsatz

Am Sonntag (11. Mai) wurde die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen um 23.30 Uhr zu einem kleinen Waldbrand ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Schnuppertag beim Segelflugclub Betzdorf-Kirchen: Ein Blick aus 1900 Metern Höhe

Am Wochenende des 10. und 11. Mai öffnete der Segelflugclub Betzdorf-Kirchen seine Tore für Interessierte. ...

Weitere Artikel


Von 2 Uhr bis 2 Uhr: Mit dem geheimen Nachtkonzert durch die Zeitumstellung

Nächtlicher Kunstgenuss bei Kerzenlicht? In Altenkirchen lädt der Geheime Küchenchor schon zum neunten ...

Direkt "vor der Tür" der Feuerwehr: Schwerer Verkehrsunfall in Wissen

Zu diesem Einsatzort hatte es die Feuerwehr Wissen nicht weit: Am frühen Freitagabend war ein Autofahrer ...

Was blüht denn da?

Mitten im Herbst blühen aktuell Felder weiß und gelb. Die Frage: „Was blüht denn da?“, wird vom Bauern- ...

Kloster und Burg Ehrenstein: ganz viel Geschichte im Tal der Wied

Inmitten der Gemeinde Asbach, genauer gesagt in Ehrenstein, liegen gleich nebeneinander die Burgruine ...

Karneval in Herdorf: Bald „Große Prinzenparty“ im Knappensaal

Es geht wieder los! Die Karnevalsgesellschaft (KG) Herdorf lädt für Samstag, den 30. Oktober, ab 19.11 ...

Biohof Hachenburg: Garant für tierisches Wohlergehen und gutes Fleisch

Seit 1960 ist der landwirtschaftliche Betrieb Mies am heutigen Standort in Hachenburg in direkter Nachbarschaft ...

Werbung